Deutsch

Wie alle anderen Fächer wird auch das Fach Deutsch nach dem neuen LehrplanPLUS unterrichtet. Dieser versteht Kompetenzen als Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Wissen und Können miteinander verknüpfen. Hierbei werden Fähigkeiten wie Reflexionsfähigkeit, Argumentationsfähigkeit, Urteilsfähigkeit, Problemlösefähigkeit sowie motivationale Aspekte besonders berücksichtigt. Wie in allen Fächern wird auch im Fach Deutsch stets der Bezug zur Lebens- und Berufswirklichkeit berücksichtigt.

Sprache ist und bleibt das zentrale Mittel zur Verständigung in unserer Lebenswelt. Die Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und religiösen Leben ist ohne sprachliches Handeln nicht vorstellbar. Kompetent mit Sprache umzugehen, ist eine grundlegende Voraussetzung für Bildung und lebenslanges Lernen. Der Deutschunterricht der Wirtschaftsschule schult für all dies die dazu notwendigen elementaren Kulturtechniken, nämlich Sprechen, Lesen und Schreiben.

Indem die Schülerinnen und Schüler Sprache als Mittel der Verständigung erfahren, werden auch die sozialen Kompetenzen der Heranwachsenden gefördert. Die Fähigkeit, Anliegen, Wünsche sowie Standpunkte mündlich wie schriftlich sachorientiert und unter Beachtung zentraler Kommunikationsregeln artikulieren zu können, ist eine wesentliche Voraussetzung, um die private, soziale und politische Lebenswelt selbstbestimmt und positiv gestalten zu können.

Lese- und Medienkompetenz stellen Basiskompetenzen für alle Fächer der Wirtschaftsschule dar. Durch sie erweitern die Jugendlichen ihren Horizont, können sich selbständig Wissen aneignen und kompetent und reflektiert Medien nutzen.

Die im Deutschunterricht der Wirtschaftsschule erworbenen Kompetenzen stellen für das spätere Leben Basiskompetenzen dar, welche die Schülerinnen und Schüler nachhaltig dazu befähigen, sich den immer wieder ändernden Anforderungen der Lebenswelt erfolgreich zu stellen und diese zu meistern.

Im Rahmen des Deutschunterrichts an der Wirtschaftsschule setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft auseinander. Dies geschieht auf verschiedene Art und Weise. Zunächst erlangen die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Vielfalt beruflicher und schulischer Ausbildungsmöglichkeiten, indem sie z. B. ausgewählte Berufsbilder in Form von Kurzreferaten vorstellen. In den höheren Jahrgangsstufen bereitet der Unterricht sie praxisnah auf verschiedene berufliche Anforderungssituationen vor. Dazu zählen das Anfertigen von Bewerbungsmappen sowie das Gestalten von realitätsnahen beruflichen Sprechsituationen, wie z. B. die Nachfrage nach einem Praktikumsplatz. Für das Bewerbungsgespräch erproben und reflektieren die Schülerinnen und Schüler in Rollenspielen sowohl ein angemessenes Auftreten und Verhalten als auch ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit.

Die Kompetenz, Medien zu verstehen, sie zu nutzen und kreativ mit ihnen umzugehen, spielt im Deutschunterricht der Wirtschaftsschule eine bedeutende Rolle. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Medien kennen und nutzen das jeweilige Medium zielgerichtet und reflektiert für ihre Bedürfnisse. Über den eigenen Medienkonsum und die Erfahrungen findet ein Austausch statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Nutzungsgewohnheiten und ihr Verhalten reflektieren und bewerten. Ihre Kreativität und ihre Medienkompetenz werden dadurch geschult, dass Medien nicht nur analytisch, reflexiv genutzt werden, sondern auch kreativ eigene Medienprodukte gestaltet werden.

Das Fach Deutsch bereitet die Schüler und Schülerinnen mit seinen vielfältigen Anknüpfungspunkten an die Lebensrealität auf eine erfolgreiche private und berufliche Zukunft vor.