Schulleben an der WS Greding

Hier finden Sie Impressionen von Veranstaltungen, Projekten und Aktivitäten der Wirtschaftsschule Greding.

Viel Spaß beim Stöbern!


Faschingsparty am Unsinnigen Donnerstag

Am Unsinnigen Donnerstag fand in der Turnhalle unserer Schule eine ausgelassene Faschingsparty statt. Die Veranstaltung bot sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Lehrkräften die Gelegenheit, in fantasievollen Kostümen zu erscheinen und gemeinsam zu feiern. Die Turnhalle war dementsprechen gefüllt mit schön verkleideten Maschkerern. Von Ölscheichen über Krümelmonster bis hin zu kreativen Eigenkreationen war alles vertreten. Ein Highlight der Party waren die gemeinsamen Spiele, die für viel Spaß sorgten. Bei der "Reise nach Jerusalem" mussten beispielsweise die Stühle, wie auf dem dritten Bild zu sehen ist, sehr widerstandsfähig sein. 

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Maskenprämierung. Eine Jury, bestehend aus den Lehrkräften, bewertete die Kostüme nach Kreativität, Originalität und Ausführung. Die Gewinner erhielten kleine Preise und wurden mit viel Applaus geehrt. Herzlichen Glückwunsch!

Juniorwahl 2025

In der Woche vor der Bundestagswahl 2025 haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen WS10 und WS9 an der Juniorwahl teilgenommen, einem spannenden Projekt, das jungen Menschen die Möglichkeit gibt, Demokratie hautnah zu erleben. Im Vorfeld der Wahl haben die Klassen intensiv im Unterricht gearbeitet, um sich auf das Ereignis vorzubereiten. Dazu gehörte unter anderem die Nutzung des Wahlomats, der dabei half, die politischen Positionen der verschiedenen Parteien zu verstehen und die eigenen Standpunkte zu hinterfragen.

Die Juniorwahl ist eine großartige Gelegenheit für junge Menschen, sich mit politischen Prozessen vertraut zu machen und ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Wahlen in einer Demokratie zu entwickeln. Das Gesamtergebnis aller Schulen der Juniorwahl 2025 kann hier eingesehen werden.

 

Besuch der Landes- und Bundespolizei

Am 29. Januar 2025 bekam die WS9 Besuch von der Polizei, genauer gesagt besuchten uns eine Beamtin der Bayerischen Polizei und zwei Beamte der Landespolizei. Im Fokus standen dabei Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Polizei, die Ausbildungsvoraussetzungen und vor allem der Weg zur Ausbildung - nämlich das Bewerbungsverfahren. Dieses umfasst neben den schriftlichen Tests auch eine Prüfung zur körperlichen Fitness sowie ein klassisches Vorstellungsgespräch. Darüber hinaus informierten uns die Polizeibeamten über die umfangreichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei der Polizei. Besonders interessant waren die verschiedensten Tätigkeiten, die nach einer Ausbildung ausgeübt werden können: Der Einsatz in der Streifenpolizei, Kriminalpolizei, Verkehrspolizei, Grenzpolizei und viele weitere Einsatzbereiche wurden uns dabei vorgestellt. Die Schüler hatten die außerdem Möglichkeit, Fragen rund um den Beruf, mögliche Praktika, das Bewerbungsverfahren und die Ausbildung zu stellen. Wir bedanken uns ganz herzlich für den kurzweiligen und sehr aufschlussreichen Vormittag!

 

WS8 Kalenderprojekt

Die Klasse WS8 hat sich im vergangenen Schuljahr im Rahmen der musisch-ästhetischen Bildung an digitalen Collagen versucht. Auftrag war, Figuren aus historischen/alten Gemälden freizustellen und in einen modernen Kontext einzufügen. Dabei sind sehr interessante und teils auch lustige Kunstwerke entstanden. Im Rahmen der Erarbeitung entstand die Idee, die besten Ergebnisse in einem Kalender für das Jahr 2025 zusammenzufassen. Für die 12 „Gewinnerbilder“ plus Deck- und Schlussblatt wurde eine Abstimmung durchgeführt und anschließend zu jedem Monat ein Kalenderblatt entwickelt. Jedes Klassenzimmer und auch das Lehrerzimmer sollten mit einem Kalender ausgestattet werden. Deshalb wurden die zugehörigen Tabellen nicht nur mit Kalenderdaten, sondern auch mit den Namenstagen der Schülerinnen und Schüler der WSG, interessanten Gedenk-, Feier- und Welttagen ergänzt und ein Freiraum für Schulaufgabentermine und Veranstaltungen eingebaut. So kann der Kalender aus Eigenkreation schulweit produktiv eingesetzt werden. Möglicherweise entsteht daraus ja eine jährlich wiederkehrende Aktion? Wir werden sehen…

Infotag in der Vamed Rehaklinik Kipfenberg  

Die WS 9 durfte an einem kalten Tag im Januar einen Ausflug nach Kipfenberg unternehmen, um dort einen Einblick in die Ausbildungsberufe im Bereich der Krankenpflege zu bekommen. Frau Miller, die Verantwortliche für die Aus- und Weiterbildung in der Einrichtung vermittelte in einem Vortrag viele Infos zur Ausbildung Pflegefachfrau, - fachmann und Medizinische Fachangestelle(r). Dabei konnte sie viele Dinge sehr anschaulich aufgrund jahrzehntelanger Berufserfahrung unter anderem im Bereich der Intensivpflege erklären. Besonders schön war, dass sich auch zwei Azubis den SuS vorstellten und über ihre Erfahrungen in der Ausbildung berichteten. Nach dem Theorieteil und einer kleinen Stärkung mit leckeren Butterbrezen, die von der Klinik bereitgestellt wurden, durfte die WS 9 kräftig selbst anpacken. Herzdruckmasse und Beatmung an der Puppe, Puls- und Blutdruckmessen, gegenseitiges Händewaschen und Eincremen und richtiges Händedesinfizieren standen auf dem Programm. Ebenfalls bekamen die SuS einen Eindruck über verschiedene Augenerkrankungen, indem sie präparierte Brillen ausprobieren konnten. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Klinik und hoffen, dass wir nächstes Jahr wiederkommen dürfen. Einen so tiefen Einblick in die Pflegeberufe bekommt man nur direkt vor Ort.  

White Christmas Frühstück

Inzwischen ist das Frühstück am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, zu dem die Schulfamilie ganz in weiß oder als Weihnachtsengel kommt, ja Tradition. Am Vortag schon übernahmen die Jungs der WS 10 den Aufbau der Tische und Stühle und die Mädchen dekorierten die Aula weihnachtlich mit gebastelten Sternen, Tannenbäumen und Nikoläusen, damit es am Freitag in der Früh pünktlich losgehen konnte.  
 
Unsere Schülersprecherin Tuana Keles und unser Schülersprecher Niklas Kaiser übernahmen die Begrüßung, bevor Stella Ritzel aus der WS 9 eine lustige Weihnachtsgeschichte auf Fränkisch vorlas.  
Im Anschluss folgte die Prämierung zum Wettbewerb „Wer packt sein Wichtelgeschenk am nachhaltigsten ein?“  Frau Herrler hat diese Aktion das erste Mal veranstaltet und sie wurde sehr gut angenommen, einige Geschenke waren wirklich sehenswert verpackt. Wir hoffen, dass nächstes Jahr noch mehr Schüler und Schülerinnen daran teilnehmen werden! 
 
Dann endlich wurde das Buffet eröffnet. Die Schüler und Schülerinnen brachten so viele Speisen mit, dass sich die Tische bogen und der Platz kaum noch ausreichte. Von Pizzatannenbäumen, liebevoll dekorierten Kuchen, Torten, Muffins und Plätzchen bis hin zu Würsteln, Hähnchenkeulen und anderen deftigen Köstlichkeiten war alles dabei. Herzlichen Dank an alle Spender! 
 
Nachdem alle satt waren, gab es ein Spiel mit uns Lehrern und dann kam endlich der Höhepunkt. Der „Nieberlaus“ betrat in seinem eindrucksvollen Gewand den Raum. Er richtete ein paar nicht ganz so ernst gemeinte Worte an die Klassen und die Kollegen und verteilte dann mit Unterstützung einiger Engel die Wichtelgeschenke. Vielen Dank an unsere Schülersprecher, die die Wichtelaktion organisiert und den Ablauf im Vorfeld geplant haben sowie an Herrn Buchberger, der sie dabei unterstützt hat. 
 
Marina Riemann 

 

Kennenlerntage der WS7 in Nürnberg

Am 3. Dezember 2024 ging es endlich los – die WS 7 trat zusammen mit den Lehrkräften Herrn Nieberle, Frau deVos-Naraghi und Frau K. Wolfsteiner ihre langersehnte Fahrt nach Nürnberg im Rahmen der sogenannten “Kennenlerntage” an. Pünktlich um 8:00 Uhr trafen wir uns am Bahnhof in Kinding mit unseren Lehrkräften und fuhren gemeinsam mit dem Zug nach Nürnberg. Von dort aus machten wir uns zu Fuß auf zu unserem ersten Highlight – den Escape-Rooms der Escape Agency. Aufgeteilt auf drei Gruppen durften wir in unterschiedlichen Themenräumen beweisen, dass wir gut als Team zusammenarbeiten und die vielen Aufgaben und Rätsel lösen können, um uns den Weg nach draußen zu bahnen. Nach 60 Minuten voller Anspannung und viel Spaß haben zumindest zwei von den drei Gruppen den rettenden Weg nach draußen gefunden.  

Danach traten wir den restlichen Weg zur Jugendherberge an. Dort angekommen durften wir gleich unsere Zimmer beziehen inklusive selbstständigem Bettenüberziehen, was sich für den ein oder anderen doch als große Herausforderung herausstellte. Bevor wir dann in der Jugendherberge gemeinsam unser Abendessen einnahmen, ging es dann noch in die altertümlichen Lochgefängnisse von Nürnberg. Bei einer Führung durch die engen Gänge und Räume unterhalb des Nürnberger Rathauses erfuhr man so einiges über die dubiosen und teilweise sehr grausamen Praktiken des mittelalterlichen Strafverfahrens und am Ende war jeder sehr froh, damals noch nicht gelebt zu haben. 

Am zweiten Tag freuten wir uns schon alle auf unsere Zeit zur freien Verfügung, die wir nach dem Mittagessen hatten. Die meisten von uns nutzten diese intensiv und gingen in der Fußgängerzone, die zum Glück nicht weit entfernt war, shoppen. Mit prall gefüllten Taschen trafen wir uns dann mit unseren Lehrkräften vor dem Restaurant “Hans im Glück”, wo wir gemeinsam zu Mittag aßen und dabei einen kleiner Lehrkurs zum Thema Benimmregeln und Etikette beim Essen bekamen. Die nun wieder vollen Energiespeicher konnten wir gut gebrauchen, denn es ging nach dem Essen zur Trampolinhalle. Dort konnten wir uns in den unterschiedlichen Bereichen richtig auspowern. Egal ob bei den Trampolinen, im Soccer-Bereich oder im AirTrail in luftigen Höhen, für jeden Geschmack war etwas dabei. Und jeder hatte die Möglichkeit an seine Grenzen oder sogar darüber hinaus zu gehen. Nach dem gemeinsamen Abendessen und dem nicht fehlenden Besuch auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt, fielen die meisten von uns völlig erschöpft, aber glücklich in ihr Bett. 

Am nächsten und leider schon letzten Tag in Nürnberg standen dann noch Teamspiele in der Jugendherberge auf dem Programm. Und gegen Mittag ging es dann auch schon wieder heim. Als Fazit bleibt nur anzumerken: es war eine sehr schöne, aufregende und kurzweilige Zeit mit netten Gesprächen und manchen Erlebnissen (Anmerkung: Routenplaner richtig lesen ist nicht jeder Fraus Sache 😉), die der ein oder andere sicher nicht so schnell vergessen wird.  

 

Besuch des Berufsinformationszentrums in Weißenburg

Am 21.11.2024 besuchte die WS8 gemeinsam mit Herrn Schels das BIZ in Weißenburg. Der Besuch ist ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu einer späteren Wahl des Ausbildungsplatzes. Frau Sterz und Herr Müller von der Bundesagentur für Arbeit führten durch den Vormittag. Zu Beginn wurden mit Hilfe der Knetfiguren „Herr und Frau Bert“ die Interessen der Schülerinnen und Schüler abgeleuchtet und ihnen bekannte Ausbildungsberufe besprochen. Nach einer kurzen Pause durften die Jugendlichen mit Hilfe einer spielerischen Simulation ihre Stärken und Schwächen herausfinden. Außerdem sollten sie vorgegebene Fragen zu einem selbstgewählten Ausbildungsberuf mit Hilfe des Portals „Berufe-Net“ beantworten. Hier ging es beispielsweise um die Fragen „Welche Anforderungen sind zu erfüllen?“ oder „An welchen Orten findet die Ausbildung statt?“. Alles Fragen, die bei einer späteren Wahl des Ausbildungsplatzes ebenfalls eine wichtige Rolle spielen werden.

Vielen Dank an das Team der Arbeitsagentur für den kurzweiligen Vormittag.

Erste Hilfe Kurs in der WS9

Am 21.10.2024 von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr durfte die 9. Klasse einen Erste Hilfekurs durchführen. Ein wichtiger Teil des Kurses waren die praktischen Übungen. In kleinen Gruppen konnten die Teilnehmer das Gelernte direkt anwenden. Unter Anleitung eines erfahrenen Ausbilders wurde das Anlegen von Verbänden geübt und jeder Teilnehmer hatte die Möglichkeit, die HLW-Technik an einer Puppe auszuprobieren. Der Erste-Hilfe-Kurs war nicht nur informativ, sondern auch sehr praxisorientiert. Die Teilnehmer zeigten großes Interesse und Engagement und viele äußerten den Wunsch, ihr Wissen in Zukunft weiter auszubauen. Am Ende des Kurses erhielten alle Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre Teilnahme bestätigte. Insgesamt war der Erste-Hilfe-Kurs ein großer Erfolg und ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung auf mögliche Notfallsituationen im Alltag. 
 
Laura Becker 

Kennenlernabend der WS7 an der Wirtschaftsschule

Am 09.10.2024 fand im Klassenzimmer der 7. Klasse ein Spieleabend für die neuen Schülerinnen und Schüler der WSG statt. Mit dabei waren die Tutoren der WS9 und die Lehrkräfte Frau Wolfsteiner, Frau Riemann und Frau Eberlein.  
Um 18:30 begann der Spieleabend mit einer kurzen Begrüßung durch die Tutorin Stella Ritzel. Zu Beginn mussten wir uns nach unseren Namen ordnen und nachfolgend nach dem Geburtsdatum aufstellen. Anschließend spielten wir einer Runde Tabu, während wir auf die leckere Pizza warteten. Nach dem Essen machten wir eine kurze Pause und spielten danach verschiedene Spiele. Bei dem Spiel Activity wurden wir in Gruppen aufgeteilt und mussten gegeneinander antreten. Mit Zeichnen, Beschreiben und Pantomime spielten wir gegen die Zeit um unsere Punkte. 
Als Abschlussspiel gingen wir in die Aula und spielten „Nachts im Museum“. Dieses Spiel hat den neuen Mitschülern am besten gefallen. 
Im Anschluss machten wir noch ein Gruppenfoto. Nach dem gemeinsamen Aufräumen endete der lustige Abend um 21:00 Uhr.  
 
Lilly, Stella, Anna-Lena, Lenja, Laura, Leon und Johannes

Alltagskompetenzen in der WS8

Im Rahmen der Ausbildung von Alltagskompetenzen macht unsere WS8 über das Schuljahr verteilt mehrere Aktionen. Im Oktober waren sie beispielsweise auf dem Erlebnisbauernhof der Familie Pfister, beim Bäumepflanzen mit unserem Förster Josef Adam. Am Tag vor den Herbstferien fanden ein Vortrag zum Thema "Gesunde Ernährung" sowie ein gesundes Frühstück im Klassenzimmer statt. Die Erlebnisse und die entsprechenden Bilder werden über das Jahr hinweg hier ergänzt. 

Wandertag nach Hausen

Am Freitag in der zweiten Schulwoche hat die WSG mit allen vier Klassen einen gemeinsamen Wandertag durchgeführt. Bei schönstem Herbstwetter sind wir nach Hausen gelaufen, um dort Brotzeit zu machen und den Spiel- und Bolzplatz auszunutzen. Außerdem durften sich die neuen Jungs und Mädels aus der WS7 allen anderen vorstellen. Auf dem Rückweg wurde noch ein kurzer Stopp bei Mc Donalds eingelegt, um dann rechtzeitig um 13 Uhr wieder an der Schule zu sein.

 

Tag der Erlebnispädagogik

Was gibt es schöneres als eine spielerische Integration in eine neue Schule? Aus diesem Grund haben die Tutoren der WS9 einen Tag der Erlebnispädagogik für unsere neue WS7 und für die restliche WS9 organisiert. An mehreren Stationen mussten die Jungs und Mädels verschiedene Aufgaben erledigen, um Punkte für ihre Gruppe zu sammeln. Sei es beim Montagsmaler, bei der menschlichen Kugelbahn oder bei Memory - die Gruppen mussten einiges an Geschick beweisen, hatten viel Spaß bei den sechs Stationen und lernten sich nebenbei untereinander besser kennen. Herzlichen Glückwunsch an die siegreichen Gruppen!

 

 

Sportfest

Am vorletzten Schultag fand in den Klassen 7, 8 und 9 ein Sportfest statt. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen wurden anschließend ganz traditionell die Sportarten Weitwurf, Weitsprung und Sprint durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler waren alle begeistert bei der Sache und es gab tolle Leistungen zu bewundern. Innerhalb der drei Jahrgangsstufen wurden die Siegerinnen und Sieger später im Pausenhof geehrt. Herzlichen Glückwunsch!

Abschlussball unserer Absolventen 

Die Abschlussschüler der Gredinger Wirtschaftsschule wurden zuerst von Herrn Ferstl, Schulleiter, sehr herzlich begrüßt und anschließend durfte die Stellvertretende Landrätin, Edeltraud Stadler, Grüße des Landrats Ben Schwarz überbringen. In einer sehr schönen Ansprache machte sie den Vergleich, dass der Lebensweg wie ein mehrgängiges Essen anzusehen ist und die Schüler momentan vielleicht in der Vorspeise ihres Lebens sind. Dann gab sie ihnen noch mit auf den Weg, „Was wir mit Freude tun, bringt Freude in die Welt.“ und wünschte ihnen einen guten Lebensweg. „Es ist geschafft.“, so begann der Schulleiter Wendelin Ferstl seine Worte an die Abschlussklasse. Er erzählte ihnen eine Geschichte von Hirschhausen und dieser hatte einmal gesagt, dass seine Stärke die Kreativität ist. „Stärkt eure Stärken und macht kleine Schritte“, gibt er den Abschlussschülern mit auf den Weg. Danach hörte man von DJ Florian einen Trommelwirbel und die Ehrung der Besten stand auf dem Programm. Jahresbester dieses Jahrgangs wurde Dominik Paul, gefolgt von Vivian Herrler und Igor Jobst. Einen besonderen und persönlichen Abschluss trugen die Klassenleiter Marina Riemann und Dominic Schels in Form von persönlichen Anekdoten und wahren Begebenheiten vor, sodass kein Auge trocken blieb, sei es durch Lachsalven oder Tränen der Rührung. Die 14 Absolventen der Gredinger Wirtschaftsschule können durchaus mit Stolz auf ihre erbrachten Leistungen zurückblicken. Nach der Zeugnisübergabe und Verleihung des Sozialpreises durfte die Ansprache des Schülersprechers Dominik Paul nicht fehlen. Er wies darauf hin, dass sie als Schüler immer „hochkonzentriert“ dem Unterricht folgten und dankbar für den Aufenthalt an der Schule seien. Zum Schluss bedankte sich die Elternbeiratsvorsitzende Conny Leipold beim Hotel Bayernhof für das Catering, der 9. Klasse für den Aufbau und allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Außerdem zeigte sie in ihrer Ansprache den Werdegang der Schüler auf und dass sie immer ihre Ziele verfolgen sollen. Sie verabschiedete die Absolventen mit dem Spruch „Macht euch auf und macht es gut!“. Zum Abschluss fand der Abschluss des Tanzkurses statt und es wurde bis spät in die Nacht getanzt. 
 
Birgit Herrler 

Ehrung der drei Jahrgangsbesten: Lehrkräfte Dominic Schels und Marina Riemann, Dominik Paul, Vivian Herrler und Igor Jobst, Schulleiter Wendelin Ferstl (von links nach rechts) 

Tag des Handwerks

Am 9. Juli 2024 brach die WSG 8 und 9 anlässlich des „Tag des Handwerks“ zur Berufsschule nach Eichstätt auf. Ziel des "Tag des Handwerks" ist es, den Schülerinnen und Schülern die handwerklichen Tätigkeiten näher zu bringen und die attraktiven Berufsfelder des modernen Handwerks praxisnah vorzustellen. Nach einer kurzen Vorstellung der Berufsschule sowie dem Ablauf eines Berufsschultages wurden die interessierten Klassen durch die verschiedenen Werkstätten geführt. Neben Berufen der Holztechnik und Metalltechnik lernten die Schülerinnen und Schüler nach einer kurzen Pause auch Berufe der Bautechnik und der Natursteintechnik kennen.  

 

Betriebsbesichtigung bei der SGD Pharma Kipfenberg 

Kurz nach Unterrichtsbeginn machte sich die WS7 mit dem Bus auf den Weg nach Kipfenberg. Angekommen bei der SGD starteten wir nach herzlicher Begrüßung mit einer kurzen Sicherheitseinweisung. Den ersten Teil des Vormittags führte uns der Ausbildungsleiter der gewerblichen Ausbildung, Herr Späth, in Kleingruppen durch die Ausbildungswerkstätten der SGD. An verschiedenen Stationen konnten unsere Schüler ihr Wissen und ihr handwerkliches Geschick angelehnt an die verschiedenen Ausbildungsberufe (Mechatroniker, Verfahrensmechaniker für Glastechnik, Maschinen- und Anlagenführer, Industriemechaniker) testen. Neben einem Werkzeug-Memory war auch eine Fehlersuch-Station aufgebaut. Dort untersuchten die Schüler gemeinsam die ausgestellten Flaschen auf mögliche Produktionsfehler. Dabei wurden sie von Auszubildenden der SGD unterstützt, die außerdem die wichtigsten Inhalte und Abläufe der Ausbildung vorstellten. Auch die Funktionsweise und Bedienung einer CNC-Maschine durften wir uns näher ansehen. Zurück im Hauptgebäude konnten wir uns mit belegten Semmeln der hauseigenen SGD-Kantine stärken. Im Anschluss erhielten wir von Herrn Meilinger, dem Geschäftsführer der SGD Kipfenberg, einige Informationen rund um die Entstehung, die Produktionsstandorte und das Unternehmen SGD. Die Ausbildungsleiterin des kaufmännischen Bereichs, Frau Sengl stellte uns im Anschluss noch Informationen zur kaufmännischen Ausbildung (Industriekaufmann) und zur Praktikumsbewerbung vor. Danach hieß es: Schutzhelme, Gehörschutz und Schutzbrillen auf – und los geht die Werksbesichtigung! In Kleingruppen führte uns Herr Meilinger, in Begleitung von zwei Auszubildenden, durch die gesamte Produktion. Angefangen bei der Anlieferung und Lagerung der Glaskomponenten, über die Schmelzwanne und die Herstellung der Flaschen konnten wir den gesamten Herstellungsprozess besichtigen. Die Bauhelme wurde dann kurzerhand gegen Haarnetze getauscht, denn wir durften auch die Reinräume von außen und die Verpackungsanlage besichtigen. Da alle Produkte im medizinischen Bereich (z.B. als Infusionsflaschen) eingesetzt werden, gelten höchste Hygiene- und Qualitätsstandards. Nach der eindrucksvollen Besichtigung war noch Zeit, alle offenen Fragen rund um Produktion, Ausbildung und mögliche Praktika zu stellen. Mit all diesen Eindrücken machten wir uns dann wieder auf den Weg zurück nach Greding. Ganz herzlich bedanken wir uns bei der SGD Kipfenberg! Durch die tolle Organisation konnten wir einen sehr kurzweiligen Vormittag verbringen, der uns viel Spaß gemacht hat! 

Sporttag der WS 9  

Am 18. Juni 2024 unternahm die WS 9 bei herrlichem Sommerwetter einen gemeinsamen Sporttag. Um 8 Uhr starteten wir unsere gemeinsame Fahrradtour in Greding und fuhren über Kinding an die Kratzmühle. Dort angekommen durfte eine kurze Abkühlung im See nicht fehlen bevor anschließend Sportstationen absolviert werden mussten. Gestärkt mit Pizza und Pasta ging es anschließend mit dem Fahrrad weiter Richtung Abenteuerkletterpark in Beilngries. Nachdem die Schülerinnen und Schüler mutig die verschiedenen Parcours durchkletterten, ließen wir den Tag gemeinsam beim Grillen am Lagerfeuer ausklingen. 

        

Kanufahrt der WS10

Zum Abschluss ihrer Zeit an der WSG unternahm die WS10 noch eine gemeinsame Kanufahrt mit ihren Klassenleitern Marina Riemann und Dominic Schels. Dabei ging es auf der Altmühl von Ilbling an die Kratzmühle, um dort den Schultag im Biergarten ausklingen zu lassen. 

  

 

Flohmarkt an der WSG

Wohin mit nicht mehr benötigten Spielsachen oder sonstigen Dingen? Zum Wegwerfen sind sie oft noch viel zu gut, da teilweise nur selten bespielt bzw. benutzt. Aber alles nur immer Aufheben, wenn man doch keine kleinen Geschwister hat, die sie noch benötigen könnten?

Wie gut, dass der gemeinsame Lehrplan der neuen Fächer Ökonomische Bildung und Digitale Bildung in der 7. Jahrgangsstufe vorsieht, dass man sich eine geeignete Verkaufsmöglichkeit für private Gegenstände überlegt und idealerweise auch gleich durchführt. Und so wurde dieses Jahr von der WS 7 ein Flohmarkt auf die Beine gestellt, bei dem sie ihre nicht mehr benötigten Spiele, Bücher, CDs ihren Mitschülern der WSG sowie den eingeladenen Schüler der Grund- und Mittelschule anboten.

Im Vorfeld dieser Veranstaltung gab es dabei jede Menge zu planen und zu beachten. Während in Ökonomischer Bildung zunächst das Grundgerüst „Flohmarkt“ festgelegt wurde, mussten anschließend die organisatorischen Rahmenbedingungen, wie Ort, Datum, zeitlicher Ablauf, Aufgabenverteilung etc. genauestens geklärt werden. In Digitaler Bildung wurden parallel die Einladungen, Listen, Preisschilder und die Werbung dazu erstellt. Alles musste dabei Hand in Hand und zeitlich aufeinander abgestimmt ablaufen. Voller Eifer beschlossen die Siebtklässler zudem noch selbstgemachte Waffeln, sowie Kuchen und deftige Snacks mitanzubieten. Der Flohmarkttag war so gut besucht von vielen fleißigen Käufern, dass die Köpfe der Schüler an den „Kassen“ nur so rauchten und die Waffelbäckerinnen ihre im Vorfeld berechnete Teigmenge noch zweimal nachproduzieren mussten, um der Nachfrage gerecht zu werden.

Bei der Abrechnung zeigte sich dann das ganze Ausmaß ihres gemeinsamen Erfolgs. Die von den Schülern angebotenen Flohmarktgegenstände waren größtenteils verkauft und das Geld können sie nun selbst neuinvestieren. Die Einnahmen durch den Essensverkauf fließen, nach Abzug einer Pizzarunde für die ganze Klasse, als Spende in den Grundstock des neu gegründeten Fördervereins der WSG und kommen so zukünftig wieder den Schülern zugute.

 

 

Workshop „Irgendwie anders“

Jeder Mensch hat Vorurteile. Sie helfen uns beim Treffen von Entscheidungen und geben uns Orientierung. Aus Vorurteilen kann aber auch Diskriminierung entstehen: Nämlich dann, wenn wir Menschen nur noch nach ihrer vermeintlichen Gruppenzugehörigkeit beurteilen. Zu welchen Gruppen fühle ich mich selbst zugehörig? Bin ich lieber in der Mehrheit oder in der Minderheit? Wie geht es Menschen, die ständig mit Zuschreibungen oder Erwartungen konfrontiert werden oder Diskriminierung erleben?

Im Workshop „Irgendwie anders“ des Dokupäds aus Nürnberg machte sich unsere 8. Klasse gemeinsam mit den drei Dozenten auf die Beantwortung dieser Fragen, um eben Vorurteile abzubauen und Diskriminierung gar nicht erst entstehen zu lassen. Vielen Dank an das Team aus Nürnberg für den kurzweiligen Vormittag.

 

Erste Hilfe Kurs in der WS9

Am 19.02.2024 durfte Christian Riedersberger bei uns an der Schule den jährlichen Erste-Hilfe Kurs durchführen. Für die meisten aus unserer Klasse war vieles noch neu und wir haben viele neue Dinge gelernt. Wir durften viele Praxisaufgaben ausüben, wie zum Beispiel Erstversorgung, Maßnahmen bei Vergiftungen, Verbrennungen, die Herzdruckmassage, gegenseitig die Seitenlage ausprobieren, Druckverbände anlegen und viele weitere wichtige Maßnahmen für die Erste Hilfe durchführen. 
 
Wir haben an diesem Tag viele Erfahrungen gesammelt und es war für uns alle ein spannender Tag. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Christian Riedelberger von den Maltesern, dass er diesen Tag mit uns so schön gestaltet hat. 

Paula Schmauser, WS9

 

 

HELAU - Fasching an der WSG

Jägermeisterflaschen, Dinosaurier, Ölscheiche, Naturelemente, Wilde Kerle und und und. Am Unsinnigen Donnerstag waren wieder sehr viele lustige Kostüme auf unserer Faschingsparty zu bestaunen. Ein Großteil der Schülerinnen und Schüler kam verkleidet und sorgte für ein richtig buntes Faschingstreiben. Beim Klassenwettkampf mussten bei unterschiedlichen Aufgaben Punkte gesammelt werden. Die Klassen konnten Tüten voller Süßigkeiten gewinnen, die Freude über den Sieg bei der WS7 war entsprechend groß. Kurz vor Ende des Vormittags fand die Maskenprämierung statt. Hier durften sich die beiden Dinosaurier Lukas und Hannes, die Wahrsagerinnen Elina und Antonia sowie die vier Jahreszeiten Lena, Melissa, Paula und Lena über Gutscheine beim Pausenverkauf freuen. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und ein großes Lob an die vielen tollen Verkleidungen. 

  

Betriebsbesichtigung LEONI 

Am 24.01.2024 fuhren die Klassen 8 und 9 der Wirtschaftsschule Greding mit dem Bus zu einer Betriebsbesichtigung zur Firma LEONI nach Roth. Zuerst stellten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das Unternehmen vor. Danach startete die Besichtigung mit einer Power-Point-Präsentation über die Highlights der Ausbildung bei LEONI. Die etwa 40 Schülerinnen und Schüler wurden in vier Gruppen eingeteilt. Zwei der Gruppen gingen in die Fertigung des Unternehmens und der Rest in die kaufmännische Abteilung, wo sie nähere Informationen zum Ablauf der Ausbildungsberufe Industriekaufmann und Fachinformatiker erhielten. Danach gab es eine Pause, bei der LEONI Essen und Getränke bereitstellte. Nach der Pause ging die Betriebsbesichtigung weiter und die Gruppen tauschten die Abteilungen. Abschließend bedankte sich die Wirtschaftsschule mit selbstgemachtem Honig bei dem Organisationsteam von LEONI. Mit vielen neuen Informationen, Eindrücken und Erfahrungen fuhren die Klassen wieder zurück nach Greding.

White Christmas Dinner

Am letzen Tag vor den Weihnachtsferien fand das beliebte White Christmas Dinner statt. In weihnachtlicher Atmosphäre führten unsere Schülersprecher Domink und Emely durch ein sehr abwechslungsreiches Programm. Das riesige Buffet war wieder ein Hingucker, die lustige Weihnachtsgeschichte von Engel Lukas oder das Lehrerquiz boten viel Anlass zum Lachen und als Highlight wurde jeder Schüler von unserem Nieberlaus beschenkt. Ein richtig schönes vorweihnachtliches Miteinander, wie man auch auf den Bildern sehen kann. 

Verhaltensprävention Neue Medien

Kurz vor Weihnachten besuchte Herr Kriminalhauptkommissar Roland Mücke von der Kriminalpolizei Schwabach die 8. Klasse. Mit den Schülerinnen und Schülern wurden im Rahmen des Lehrplans zu „Alltagskompetenzen“ die „Gefahren neuer Medien“ beleuchtet. In einem ersten Video „Mach dein Handy nicht zur Waffe“ zeigt Herr Mücke mögliche Gefahren durch die Nutzung und Umgang mit dem Smartphone. Im Themenkomplex „Pornogrophie“ und „Nationalsozialismus“ wurde auf die Gefahren bei Verbreitung von Bildern, Texten und Videos in Chats und Sozialen Medien aufgezeigt. Im Weiteren schlussfolgerten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit Herrn Mücke die potenziellen Auswirkungen eines solchen Eintrags auf die zukünftige Berufswahl. Des Weiteren wurden die Gefahren und der Ablauf von „Sexting“ und „Cybergrooming“ an realen Fällen erklärt und Möglichkeiten der Prävention und Strafverfolgung dargestellt. Wir bedanken uns sehr bei Herrn Mücke für die sehr interessanten Informationen, die praxisnahe und schülergerechte Darstellung der komplexen Themenstellungen.

WS 7 auf Klassenfahrt in Nürnberg

Vom 04.12.23 bis 06.12.23 hatte die WS 7 bei den Kennenlerntagen die Gelegenheit, in Nürnberg nicht nur die historische Stadt zu erkunden, sondern auch gemeinsam spannende Abenteuer zu erleben. Unsere Anreise gestaltete sich schon abenteuerlich, da wir aufgrund von Schneechaos einen Teil der Strecke mit dem Bus statt der Bahn fahren mussten. Trotz der ungewöhnlichen Umstände bewahrten wir uns alle unsere gute Laune und erreichten am Montagvormittag sicher unser Ziel. Hier erwarteten uns direkt nach der Ankunft aufregende Escape Rooms, in denen wir beweisen konnten, dass Teamwork hier der einzige Schlüssel zum Erfolg ist. Die verschiedenen Rätsel und Herausforderungen sorgten für jede Menge Spaß und Spannung. Am Schluss hatten wir alle den rettenden Weg nach draußen gefunden.

Nachdem wir uns erfolgreich aus den Escape Rooms befreit hatten, bezogen wir unsere Zimmer in der sehr modernen und gut ausgestatteten Jugendherberge. Für einige von uns war das die erste Klassenfahrt, vieles war neu, wir mussten unsere Betten selbst beziehen, was manchmal zu abenteuerlichen Konstruktionen führte, aber am Ende hatten wir uns alle gut eingerichtet. Anschließend besuchten wir am späten Nachmittag die mittelalterlichen Lochgefängnisse, wo wir mehr über die Geschichte Nürnbergs erfuhren. Das abwechslungsreiche Abendessen in der Jugendherberge rundete den Tag perfekt ab. 

Der Dienstag begann mit einer ausgiebigen Shoppingtour in Nürnbergs Innenstadt, wo wir uns in kleinen Gruppen frei bewegen konnten. Mittags kehrten wir bei "Hans im Glück", einer Burgerkette, ein und genossen dort unser Essen. Am Nachmittag ging es dann sportlich weiter in einer Trampolinhalle mit Hochseilgarten, wo wir viel Spaß hatten und actionreiche Stunden verbrachten. Abends erwartete uns erneut ein leckeres, abwechslungsreiches Abendessen in unserer Jugendherberge. Doch der Tag war noch nicht zu Ende. Einer der Höhepunkte unserer Reise stand nun an. Wir besuchten den weltbekannten Nürnberger Christkindlsmarkt, der nur einen Katzensprung von unserer Unterkunft entfernt war. Die festliche Atmosphäre, die glitzernden Lichter und der Duft von gebrannten Mandeln haben uns schnell in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzt. Wir genossen regionale Leckereien, schlenderten zwischen den liebevoll geschmückten Ständen und erlebten einen unvergesslichen Tag auf diesem traditionsreichen Markt. 

Am Mittwochvormittag standen Teamspiele auf dem Programm, bei denen wir unsere Zusammenarbeit unter Beweis stellen konnten. Nach einer kurzen Räumungsaktion der Zimmer traten wir gegen Mittag die Rückreise nach Greding an. Glücklicherweise hatten wir diesmal keine Probleme mit der Bahn, und so kamen wir sicher und zufrieden wieder zu Hause an. Insgesamt waren wir alle begeistert von dieser Klassenfahrt, die unserer Klassengemeinschaft sicherlich noch einmal mehr gefördert hat. Die abenteuerliche Anreise, die spannenden Escape Rooms, die kulturellen Besichtigungen und die sportlichen Aktivitäten haben dazu beigetragen, dass diese Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.  

 

 

 

Mein Kind im Netz, ein Mausklick bis zum Grauen 

Am 30. November 2023 haben die Wirtschaftsschule und die Mittelschule Greding gemeinsam interessierte Eltern zu einem Vortrag zum Thema Cyberkriminalität eingeladen. Der Vortrag wurde von Kriminalhauptkommissar Roland Mücke gehalten, der anhand realer Fälle aus der Umgebung informative Einblicke in die Gefahren vermittelte, denen Kinder und Jugendliche im Umgang mit neuen Medien ausgesetzt sind.

  

Adventskalender der etwas anderen Art

Weihnachten – die Zeit der Nächstenliebe und Besinnlichkeit. Aus diesem Grund bastelte in diesem Jahr die Ethikgruppe der 7. und 8. Jahrgangsstufe mit viel Kreativität und Engagement einen “Adventskalender voller Nettigkeiten” für die gesamte WSG. Jeden Tag in der Adventszeit erwartet die Wirtschaftsschüler dabei eine Aufgabe, mit der man anderen und auch sich selbst etwas Gutes tun kann. Getreu dem Motto: “Glück ist das Einzige was sich verdoppelt, wenn man es teilt.”

Homologie – die Normalität des Andersseins

Der Theaterschauspieler und Kabarettist Malte Anders gab unserer 9. und 10. Klasse und der 8. Klasse der Mittelschule einen humorvollen Einblick in das Thema Homosexualität und Anderssein. Mit vielen lustigen, persönlichen Geschichten vermittelte er den Schülerinnen und Schülern Hintergrundwissen über sexuelle Vielfalt, Toleranz und Diskriminierung. Nach dem Vortrag konnten die Jugendlichen Fragen stellen und mit ihm über seine eigene Homosexualität reden. Die Show war ein gelungener Mix aus Wissensvermittlung und witzigen Geschichten, die zum Nachdenken und zu einem respektvollen Umgang anregen. Vielen Dank für die kurzweiligen 90 Minuten!

Themenwoche "Alltagskompetenzen"

Im Rahmen der Projekttage "Alltagskompetenzen" führt die WS8 im Laufe des Schuljahres verschiedene Aktionen durch. Neben dem Bäumepflanzen mit unserem Förster Josef Adam und dem Besuch des Bauernhofes der Familie Pfister waren auch zwei Damen der Raiffeisenbank zu Gast, um den richtigen Umgang mit Geld vorzustellen. Außerdem fand der "WaageMut"-Workshop zum Thema Fruchtbarkeit und Verhütung sowie eine Veranstaltung zum Thema "Ernährung der Zukunft" statt. Hier finden Sie einige Eindrücke zu den bereits durchgeführten Aktionen: 

 

 

 

 

Juniorwahl des bayrischen Landtags

Im Rahmen des GPUG-Unterrichts haben die Klassen WS9 und WS10 mittels einer Juniorwahl die bayrische Landtagswahl simuliert. Die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen erarbeiteten sich im Vorfeld ein ausführliches Wissen zum Aufbau und zur Wahl des bayrischen Landtags. Außerdem wurde die Parteienlandschaft in Bayern diskutiert und der Wahl-O-Mat als Vorbereitung auf die Wahl durchgeführt. Bestens vorbereitet gingen die Schülerinnen und Schüler in das eigens dafür eingerichtete Wahllokal und machten ihre Kreuze. Anbei finden Sie Fotos zur Wahl und unser Wahlergebnis:

 

 

Wandertag nach Hausen

Am 15. September fand bei strahlendem Sonnenschein der gemeinsame Wandertag der Wirtschaftsschule Greding statt. Ziel des Ausflugs war der Spielplatz in Hausen. Der Weg führte uns einmal quer durch Greding und auf dem Gredl-Radweg direkt nach Hausen.

Angekommen auf dem Spielplatz, wurden die Schüler sofort von der Vielfalt an Spielgeräten und Möglichkeiten begeistert. Ob Schaukel, Rutsche, Seilbahn oder Klettergerüst - für jeden war etwas dabei. Besonders beliebt war jedoch der große Rasenplatz, auf dem die Schüler sich austoben konnten. Frisbee, Fußball und andere Spiele sorgten für viel Spaß und Bewegung.

Nach einigen Stunden voller Spiel und Spaß machten wir uns schließlich auf den Rückweg. Zur allgemeinen Begeisterung legten wir dabei einen Stopp bei Mc Donald´s ein. Einige nutzten die Gelegenheit, um sich eine kleine Stärkung zu gönnen, bevor wir das letzte Stück unseres Heimweges antraten.

Der Wandertag war nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern bot auch die Möglichkeit, das Klassengefühl zu stärken und neue Freundschaften zu knüpfen. Die Schüler kehrten gut gelaunt und mit vielen positiven Erinnerungen zurück in die Schule.

Spiel und Spaß in der Turnhalle

Aufgrund des schlechten Wetters fand am letzten Mittwoch des Schuljahres anstelle eines Leichtathletiksportfestes am Sportplatz ein Spielevormittag in der Turnhalle statt. Dabei traten die WS 7, WS 8 und die WS 9 in verschiedenen Spielen wie Völkerball, Tischtennisrundlauf, Säckchenwerfen, Kegelzielwurf etc. gegeneinander an. Ziel war es dabei, in jedem Spiel für die Klasse die meisten Punkte zu sammeln. Am Ende gab es einen klaren Sieger! Die WS 8 belegte Platz 1 vor der WS 7 und der WS 9. Für die Schüler und Schülerinnen der Siegerklasse gab es eine Freikarte für das Gredinger Hallenbad, die anderen Klassen erhielten Trostpreise.

Im Anschluss an die Klassenwettkämpfe wurden noch die WSG Meister im Wandsitzen ermittelt. Als Preis für das jeweils beste Mädchen und den besten Jungen der Klasse wurden Gutscheine der Gredinger Eisdiele ausgesetzt und so zeigten alle Beteiligten vollen Einsatz. Zu Boden gegangen wurde erst, wenn die Oberschenkel zitterten und brannten, der Kopf hochrot und die Schmerzen nicht mehr auszuhalten waren. In der WS 8 blieben Melissa Kuka und Fabian Kirschner am längsten sitzen, in der WS 9 Paula Riedinger und Dominik Paul. In der WS 7 gab es sogar jeweils zwei Sieger und zwei Siegerinnen. Jonas Spragalla und Benedikt Steigerwald sowie Lilly Pöll und Marie Schemmerer. Von diesen Vieren wollte keiner nachgeben und so quälten sie sich eine gefühlte Ewigkeit an der Wand bis die Lehrerschaft nicht mehr länger zuschauen konnte und alle Vier verdient zu Siegern und Siegerinnen kürte. Ein gelungener Vormittag, an dem alle Beteiligten wirklich viel Spaß hatten.

 

Abschlussfahrt an den Gardasee - eine Reise wert

Montag Morgen um 7 Uhr: Ein früher Beginn für die Schüler der 9. und 10. Klasse der Gredinger Wirtschaftsschule. Gemeinsam geht es auf die große Abschlussfahrt. Ziel ist der Gardasee mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten. Siggi, der sehr nette Busfahrer, hatte während der langen Fahrt immer freundliche Worte für die Schüler und erklärte interessante Orte, die neben der Autobahn zu sehen waren. Nach einer sehr schönen Busfahrt mit wenig Stau wurde das Hotel um 14:30 Uhr erreicht und nach einem kurzen Einchecken in die Zimmer sofort der Weg in den erfrischenden Pool angetreten. Der Abend klang mit einem leckeren Essen und vielen Gesprächen aus. Der Höhepunkt der Reise fand bereits am zweiten Tag statt, die Schüler verbrachten diesen im Freizeitpark „Gardaland“. Manche schafften es bei 36 ° Grad Hitze, alle Fahrgeschäfte auszuprobieren. Besonders schön waren die erfrischenden Fahrten bei den Wasserbahnen und Achterbahnen. Die erschöpften Schüler verließen freudestrahlend den Park und frischten sich im Pool ab. Später am Abend wurde die Stadt Lazise besichtigt. Besonders schön war der Sonnenuntergang am Ufer des Gardasees. Am nächsten Morgen, bereits um 8 Uhr, wurde der Weg Richtung Venedig angetreten. In Venedig angekommen, setzten wir mit dem Boot in die Innenstadt über und besichtigten den Markusplatz, den Dogenpalast, Fischmarkt, unzählige Brücken und Gondeln, Badewannenbücherladen und vieles mehr. Bei einem schönen Spieleabend konnten wir den Tag ausklingen lassen. Am vorletzten Tag, Donnerstag, war der Markt in Bardolino das Ziel des Vormittags. Mit vollen Taschen kehrten die Schüler zurück und trugen z. B. Brillen und Hüte, die neu erworben wurden. Danach wurde nochmals der Pool ausgenutzt, bevor sich für die Oper in Verona herausgeputzt wurde und der „Barbier von Sevilla“ besucht wurde. Trotz der langen Nächte und der großen Hitze war für jeden Schüler ein Highlight mit dabei und die Rückfahrt wurde am Freitag mit dem tollen Busfahrer Siggi, der immer ein gutes Wort hatte, angetreten. Alle Schüler sind glücklich und gesund zu Hause angekommen und können viel über das Erlebte erzählen (Bericht: WS9)

 

 

 

Barocke Stadtführung durch Greding

Im Rahmen des GPUG-Unterrichts unternahm die WS7 mit ihrem Lehrer Dominic Schels eine barocke Stadtführung durch Greding. Stadtführer Wolfgang Tratz, verkleidet als fürstbischöflicher Jäger Hubert, erzählte verschiedene Geschichten zur Stadt Greding im Jahr 1750. Für unsere Schülerinnen und Schüler waren es zwei kurzweilige Stunden und viele neue Infos zu dem Ort, wo sie seit Beginn des Schuljahres zur Schule gehen. 

10 Jahre WSG - Festakt, Tag der offenen Tür und Ausbildungsmesse

Hier finden Sie ein paar Eindrücke unseres 10-jährigen Jubiläums. Unter Pressemitteilungen ist außerdem ein ausführlicher Bericht verlinkt. 

   

  

  

  

 

  

  

 

Faschingsparty am Udo

Am Unsinnigen Donnerstag kamen fast all unsere Schülerinnen und Schüler verkleidet in die Schule, um gemeinsam Fasching zu feiern. Zu Beginn organisierte die SMV einen Klassenwettkampf. Hierbei mussten die Schüler an mehreren Stationen gemeinsam verschiedene Aufgaben lösen. Gewonnen hat dabei die WS8. Im Anschluss wurde bei Faschingsmusik mit vielen Bonbons in der Turnhalle eine schöne Party gefeiert. Den Abschluss machte die Maskenprämierung durch die Lehrer. Dabei kam es zu folgender Platzierung:

1. Platz: Julian Batz aus der WS8 als Busch
2. Platz: Die Hawaii-Girls aus der WS8
3. Platz: Die Haus des Geldes Jungs aus der WS7

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und vielen Dank an die SMV für die Organisation dieser schönen Party!

 

 

White Christmas Dinner 

Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien fand in diesem Schuljahr wieder das traditionelle White Christmas Dinner statt. In einem festlich dekorierten Bereich der Aula, samt Christbaum und Weihnachtsdeko, kamen hierzu alle Schüler der WSG ganz in weiß gekleidet zusammen, um bei zahlreichen leckeren selbstgemachten Speisen und Kinderpunsch das Jahr ausklingen zu lassen und sich schon mal auf die bevorstehenden Festtage einzustimmen. Das Moderatorenteam, bestehend aus den beiden Schülersprechern Nele Hölzel und Lucas Feierabend aus der WS 10, führte dabei kurzweilig und sehr charmant durch den Vormittag. Mit einer weihnachtlichen Quizrunde stellten sie das Wissen der Lehrer auf die Probe und brachten damit ihre Mitschüler zum Schmunzeln. Die WS 7 stellte die Weihnachtsgeschichte, wie sie sich in der heutigen Zeit zugetragen hätte, schauspielerisch dar und der Nikolaus verteilte mit Hilfe seiner Engelchen Wichtelgeschenke für jeden einzelnen Schüler. Musikalisch umrahmt wurde die Weihnachtsfeier von Felix Koß (WS 8) und Herrn Eckert. Vielen Dank an die Organisatoren, Mitwirkenden und Essensspender für die schöne Feier. 

 

   

 

Kennenlerntage der WS8/WS7 in Nürnberg 

Unsere Anreise nach Nürnberg per Bahn verlief problemlos, im Anschluss begaben wir uns gleich auf eine Busrundfahrt durch Nürnberg, die uns die Stadt und ihre Geschichte näherbrachte. 
 
Nächster Programmpunkt war ein leckeres gemeinsames Mittagessen bei „Hans im Glück“, einer inzwischen bekannten Burgerkette. Um 15:00 Uhr konnten wir unsere geräumigen und gemütlichen Zimmer in der herrlich gelegenen Jugendherberge beziehen. Im Anschluss machten wir eine kurze Pause, da wir nach diesem langen Tag doch ein wenig müde waren. Ab 17:45 Uhr gab es ein Abendessen, bei dem für jeden Geschmack etwas zu finden war, natürlich auch für Veganer. Den Abend haben wir mit unterschiedlichsten Kennenlernspielen verbracht, um 22:00 Uhr war dann Bettruhe. 
 
Der nächste Tag begann mit einem großartigen Frühstück, von Müsli bis Würstchen war wirklich alles zu finden. Dann ging es mit der U-Bahn zu den Escape Rooms, wo es drei unterschiedliche Räume gab, in denen jeder auf seine eigene Weise Spaß haben konnte. Wie das Wort „Escape“ schon sagt, war unsere Aufgabe, aus verschiedenen verschlossenen Räumen einen Weg nach draußen zu finden. Hierfür bedarf es einer Menge an Kombinationsgabe, aber vor allem muss hier das Teamwork zwischen den Eingeschlossenen reibungslos funktionieren. 
 
Nach einer kurzen Essenspause ging es weiter in eine Trampolinhalle, in der sich alle in einem Kletterpark, einer Basketballhalle oder in einer Völkerballhalle richtig austoben konnten. Trampoline gab es natürlich auch und das in allen Größen und Variationen. Gegen Abend besuchten wir den weltberühmten Nürnberger Christkindlsmarkt, wo wir etwas essen und Geschenke für die Familie kaufen konnten. So fand auch der zweite Tag einen angenehmen Ausklang.  
 
Am letzten Tag stand gegen Mittag die Abreise an, doch zuvor machten wir noch einen Abstecher in die mittelalterlichen Lochgefängnisse Nürnbergs mit ihren düsteren Zellen und furchteinflößenden Folterkammern. Der Nachhauseweg verlief dann wie schon die Anreise problemlos. Und da war unser nach all den Coronajahren heiß ersehnter Ausflug auch schon wieder vorbei, wir wären bei all den tollen Aktionen und der schönen Jugendherberge liebend gerne noch länger geblieben.  
 
Dieser Ausflug war ein voller Erfolg, uns allen hat es sehr gut gefallen. Gerne wieder! 
 
Lena Geyer, WS 8 

 

Besichtigung des Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg

Ende November unternahm die WS 10 ihm Rahmen des Faches Geschichte, Politik und Gesellschaft eine Exkursion nach Nürnberg. Es stand eine Führung über das Reichsparteitagsgelände auf dem Programm. Hierbei staunten alle nicht schlecht über die irrwitzigen und überdimensionierten Bauten und Vorhaben aus der NS-Zeit. Unser Guide veranschaulichte seine Ausführungen an den einzelnen Stationen zusätzlich mit eindrucksvollen Bildern und Fotos. Der Rundgang, der am Dokuzentrum startete und auf der Tribüne am Zeppelinfeld endete, dauerte gut 90 Minuten, was bei den eisigen Temperaturen für alle, die sich nicht warm genug angezogen hatten, sehr unangenehm war. Anschließend wärmte sich die Gruppe in der Interimsausstellung im Dokuzentrum auf, bevor es zum Abschluss des Schultages zum gemeinsamen Mittagessen in ein Gasthaus ging. Einige aus der Klasse verbrachten dann noch den Nachmittag beim Shopping oder im Kino im vorweihnachtlichen Nürnberg. Fazit: Geschichte live erleben ist was ganz anderes als nur aus dem Schulbuch!

 

Weihnachtspäckchen für Kinder in Not

Auch in diesem Jahr haben die Schüler*innen der Wirtschaftsschule Greding wieder fleißig Weihnachtspäckchen für Kinder in Not gepackt um vielen Kindern und Jugendlichen zum Weihnachtsfest eine kleine Freude zu machen. Die Pakte wurden mit vielen nützlichen, schönen und altersgerechten Geschenken gefüllt und liebevoll weihnachtlich verpackt. Die Weihnachtspäckchen werden nach Rumänien, Bosnien und Herzegowina und wenn möglich auch in die Ukraine gebracht und dort an Mädchen und Jungen in Kindergärten, Schulen, Waisenhäusern und Krankenhäusern verteilt. 

Umwelt- und Klimaschutzwoche in der WS8

Im Rahmen des Projekts "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" beschäftigte sich unsere WS8 eine Woche lang mit dem Thema Umwelt- bzw. Klimaschutz. Dabei pflanzten sie zusammen mit dem Förster Herr Adam 70 neue Bäume, besichtigten den Biobauernhof der Familie Pfister und führten ein klimafreundliches Frühstück durch. Außerdem baute jeder Schüler sein eigenes Insektenhotel und nahm an einer Honigverkostung teil. Parallel dazu war der Klimaladen aus Ingolstadt aufgebaut, den jede Klasse der WSG besuchen durfte. Hier sind ein paar Eindrücke dieser lehrreichen Woche zu sehen.

 

 

 

 

Wandertag nach Kaising

Bei Kaiserwetter nach Kaising - so könnte man den Wandertag in diesem Jahr kurz und knapp zusammenfassen. Nachdem der erste Termin im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen ist, wurden wir bei unserem zweiten Versuch mit viel Sonne verwöhnt. Von der WSG aus ging es dieses Jahr durch das Kaisinger Tal ins "Waldstadion" nach Kaising. Dort angekommen machten es sich die Schüler mit ihrer Brotzeit gemütlich oder tobten sich beim Fußball etwas aus. Frisch gestärkt und gut gelaunt ging es dann über das "Himmelreich" zurück nach Greding. 

Tag der Erlebnispädagogik

Auch in diesem Schuljahr führten wir an der WSG in der ersten Schulwoche einen "Integrationstag" durch. Durch spaßige Spiele und verschiedene Aufgaben lernten sich unsere Neuzugänge aus der WS7 untereinander besser kennen und kamen gleichzeitg mit den älteren Jahrgängen in Berührung. 

Hier ein paar schöne Eindrücke: 

 

 

  

Tag der Ausbildung am 26.07.2022

Bereits zum fünften Mal organisierte das Altmühl-Jura-Regionalmanagement den Tag der Ausbildung. Schüler aus der Region können mit dem Bus zu Unternehmen fahren und dort interessante Einblicke in das Berufsleben gewinnen. Heuer gab es 33 Routen zu den verschiedensten Branchen bzw. Betrieben der Region. Die Schüler der 9. Klasse nahmen heuer daran teil, sie konnten aber leider nur unter drei Routen auswählen, weil sie am Ende in Greding noch die Busse erreichen mussten. Die Route 25 wählten 5 unserer Schüler und durften zusammen mit Frau Herrler, welche als Begleitperson eingeteilt war, zwei Betriebe mit dem Bus anfahren. Das erste Ziel war die Firma Spangler in Töging. Das Familienunternehmen ist Spezialist für die Realisierung von Automatisierungslösungen für die verschiedensten Branchen und Industrien weltweit. Nach einer Firmenpräsentation durften die Schüler noch die Fertigung der Firma ansehen und haben so einen sehr guten Einblick in die Arbeit erhalten. Die zweite Firma war die Schuster Nutzfahrzeug und PKW Werkstatt in Greding. Der Firmenchef zeigte den Schülern die LKW Werkstatt und führte auch noch das Abschleppen eines LKW´s vor. Außerdem konnten die Schüler noch das Büro betrachten und erhielten wichtige Informationen bezüglich der kaufmännischen Ausbildung. Beide Betriebe bilden im kaufmännischen und jeweils im handwerklichen Bereich aus und würden sich freuen, wenn unsere Schüler sich bei ihnen bewerben würden. Eine Befragung der ganzen Klasse nach dem Tag der Ausbildung brachte folgende Bewertungen hervor: „War echt interessant“, „ich habe heute viel gelernt“, „tolle Verpflegung“, „das können wir gerne wieder machen“.

 

Mottowoche Vol. II

Auch dieses Schuljahr stand in der vorletzten Schulwoche jeder Tag unter einem anderen Motto. Die Schülerinnen und Schüler kamen entsprechend dem Motto mit passenden Klamotten oder Gegenständen in die Schule. Es entstanden wieder schöne Bilder, ein Auszug davon ist hier zu sehen.


Mottotag "Tracht"


Mottotag "Anfgangsbuchstabe des Namen"


Mottotag "Alles außer Schultasche"

Abschlussfahrt der WS10

Vom 11. bis 13. Juli fuhr die zehnte Klasse der Wirtschaftsschule Greding auf eine etwas verkürzte Abschlussfahrt ins Voralpenland. Wegen den coronabedingten Einschränkungen zu Beginn des Schuljahres fand diese zum ersten Mal nach der Abschlussprüfung statt. Am ersten Tag ging es nach einer Besichtigung des Salzbergwerks Berchtesgaden zur Schifffahrt und Wanderung an den Königssee. Nach dem Frühstück im Hotel in Marquartstein begab sich die Klasse am zweiten Tag auf einen Tagestrip nach Salzburg. Ein Krimitrail, einige Zeit zur freien Verfügung und die abschließende Führung auf der Festung Hohensalzburg sorgten dafür, dass die die Schülerinnen und Schüler die österreichische Stadt sehr gut kennenlernten. Am Morgen des dritten Tages stand eine Wanderung zur Schliersbergalm am Schliersee auf dem Programm. Nach der Abfahrt mit der Sommerrodelbahn konnten sich die Jugendlichen im Seebad am Schliersee entspannen, bevor es erschöpft, aber glücklich zurück nach Greding ging.

Tage der Orientierung auf Schloss Pfünz

Nachdem uns das Virus eine zweijährige Covid-Pause aufgezwungen hatte, konnten wir in diesem Schuljahr endlich wieder eine mehrtägige Reise ins Schullandheim unternehmen. Wir wurden sehr herzlich von Frau Frey, Herrn Solfrank und den Mädls des P-Seminars des Gabrieli-Gymnasiums auf Schloß Pfünz empfangen. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde mit Zimmerverteilung und Regelvereinbarungen gab es gleich ein stärkendes Mittagsbuffet. Am Nachmittag ging es dann mit dem vorbereiteten Programm des P-Seminars los, das über die 3 Aufenthaltstage hinweg ein abwechslungsreiches Portfolio an sportlichen, lustigen und auch esoterischen Aufgaben und Herausforderungen bot. Zum ersten Mal nahmen wir gleich mit 2 Klassen teil, da die WS8 und WS9 zusammen eine ideale Gruppengröße bildeten. So konnten wir die Klassen ein Stück weit dafür entschädigen, dass sie coronabedingt leider auf ihre Kennenlerntage verzichten mussten. Auch das Wetter spielte nach den zurückliegenden Regentagen wieder mit und bot so auch die Möglichkeit, sich in dem großzügigen und ruhigen Außenbereich des Schlosses zu erholen bzw. auszutoben. Die Stimmung war von Beginn an gut, da Frau Frey ein sehr sympathisches Team zusammengestellt und auf die TdOs vorbereitet hatte. Trotz mitschwingendem "Bewertungsdruck" für die P-Seminar-Mädls hatte man durchweg den Eindruck, dass der Spaß und das Miteinander absolut im Vordergrund standen. Alle waren froh, auch die betreuenden Lehrkräfte, dass man endlich wieder zusammen verreisen konnte. Ein Hauch von Schulleben rund um den Unterricht ist zurückgekehrt. Es hat wirklich gefehlt. Für manch eine/n war es tatsächlich das allererste Mal, ohne die Eltern zu verreisen.

Schüler der WSG spenden für die Ukraine

Der Krieg in der Ukraine und das daraus resultierende Leid der davon betroffenen Menschen bewegt uns alle. Aus diesem Grund haben sich die beiden Ethik-Gruppen der Wirtschaftsschule Greding dazu entschlossen, gemeinsam solidarisch zu handeln, um Gutes zu tun.

So wurden kurz vor Osterferienbeginn an zwei Tagen die Pausenverkäufe durch die Ethik-Schüler organisiert. Zahlreiche Schüler und Schülerinnen mit ihren Eltern hatten sich dafür mächtig ins Zeug gelegt und eine große Auswahl an deftigen und süßen Leckereien zubereitet. Der Erlös aus dem Verkauf wurde vom Lehrerkollegium noch aufgerundet und schlussendlich kamen so stolze 540 € für den guten Zweck zusammen. Diese gehen nun je zur Hälfte an den Förderverein zur Unterstützung des Bürgerschaftlichen Engagements FUBE e.V. im Landkreis Roth und an Aktion Deutschland Hilft, dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen.

Der Erfolg dieser Spendenaktion zeigt auch, wie wichtig es jedem einzelnen war, selbst einen Beitrag zu leisten, sei es bei der Organisation der Essenspenden, dem Pausenverkauf an sich oder als eifriger Kuchenbäcker/-esser. Denn wie heißt es so schön: „Gemeinsam sind wir stark!“.

Vielen Dank an alle Helfer und Spender!

Schülerleistungsschreiben 2022

Sehr erfreulich waren die diesjährigen Ergebnisse des Schülerleistungsschreibens des Stenografenverbandes e. V. Nürnberg. Von der 9. Klasse erzielte Lilli Heinloth den 1. Platz mit fehlerfreien 1611 Anschlägen und Lotte Halupka den 2. Platz mit 1260 Anschlägen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser guten Leistung.

Lotte Halupka (links) und Lilli Heinloth.

Faschingsparty an der WSG

Am Unsinnigen Donnerstag feierten wir mit allen vier Klassen eine Faschingsparty, bei der sich fast alle Schülerinnen und Schüler in lustige Kostüme warfen. So waren im Schulhaus verschiedene Tiere wie Einhörner, Giraffen und Schweine aber auch Bauarbeiter, Feen und Piloten unterwegs. Im Laufe des Vormittags sammelten die Klassen an verschiedenen Stationen Punkte, um für die Klasse Süßigkeiten zu gewinnen. Die WS7 war mit großem Feuereifer dabei und konnte den ersten Preis gewinnen. Bei der Maskenprämierung gab es außerdem Gutscheine für den Pausenverkauf. Die ersten drei Plätze belegten:

1. Paula Schmauser, Lena Geyer und Lena Schneider als m&m-girls
2. Nele Hölzel als Amor und Jonas Gast als Dino
3. Maxi Peipp als Steampunk

Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger und Helau :)

  

 

 

Unterricht Mensch und Umwelt WS8

Jedes Jahr versuchen wir neben dem Unterricht auch noch ein Projekt für den Umweltschutz zu organisieren und durchzuführen. In diesem Jahr entschied sich die 8. Klasse dafür, ein Bücherregal einzurichten. Der Umweltgedanke bei diesem Projekt ist, dass Bücher mehrmals gelesen werden und nicht irgendwo verstauben und am Ende in der Tonne entsorgt werden müssen. Die Schüler haben sich Regeln überlegen müssen, wie dieses Tausch-Leih-Regal funktionieren soll und gleichzeitig einfach zu handhaben ist. Die Bücher können ausgeliehen werden und wieder zurückgebracht oder es kann ein Tausch für ein anderes Buch stattfinden. Mit diesem Projekt können wir das Interesse an Büchern fördern und hoffen, dass dadurch wieder mehr gelesen wird und gleichzeitig kann der Umweltgedanke umgesetzt werden.

Das zweite Projekt in diesem Jahr war die bessere Mülltrennung. Zusammen mit dem Hausmeister wurde überlegt, was umgesetzt werden kann, damit es auch für das Reinigungspersonal noch machbar ist. Die 8. Klasse hat nun für alle Klassenzimmer die Abfalleimer sehr deutlich beschriftet und außerdem zu Papier und Restmüll noch Abfalleimer für den gelben Sack beschriftet. Danach wurden alle Klassen informiert, dass in Zukunft besser auf die Mülltrennung geachtet werden solle.

Bei der Nachbesprechung der Projekte waren alle Schüler begeistert und haben nachgefragt, wann wir das nächste Projekt beginnen. Jetzt müssen wir aber erst schauen, wie diese beiden Neuerungen im Schulhaus angenommen werden.

Weihnachten 2021

Als Alternative zum jährlichen White Christmas Dinner kamen alle vier Klassen am Mittwoch vor den Ferien zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier, coronakonform im Außenbereich der Wirtschaftsschule, zusammen. Bei Kinderpunsch und einer warmen Brotzeit stimmte man sich so schon einmal auf die bevorstehenden Feiertage ein. Weihnachtlichen Glanz versprühten dabei die zahlreichen Engelchen nebst geschmücktem Christbaum und Weihnachtsliedern. Sogar der Krampus ließ sich seinen Auftritt nicht nehmen und schaute bei winterlichem Sonnenschein kurz vorbei. Anschließend wurde in einzelnen Klassen noch gewichtelt.

 

 

Klassenzimmer Wald

 „Wald als wichtigen Lebensraum schützen“, so lautet der erste Satz des Lehrplans der 8. Klasse der Gredinger Wirtschaftsschule im Fach „Mensch und Umwelt“. Damit die Schüler nicht nur die theoretischen Kenntnisse erlernen, nahm der Gredinger Förster, Herr Adam, die Klasse für einen Vormittag mit in den Wald und erklärte ihnen sehr viele wichtige Zusammenhänge des Ökosystems Wald. Er erklärte unter anderem die verschiedenen Waldarten, verglich die Verwendung von Holz als Energieträger und Baustoff im Privatbereich und der Industrie. Er berichtete über die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in Waldgebiete und den daraus entstehenden Konflikt zwischen dem Wald als Erholungs- und Schutzraum. Da der Wald für den Menschen sehr wichtig ist, muss damit verantwortungsbewusst umgegangen werden. Besonders interessant war, wieviel das Holz auf dem Bild einbringt und wie es verarbeitet wird. Die vielen interessierten Fragen der Schüler konnten an diesem Tag sehr gut beantwortet und somit das Erlernte noch erweitert und gefestigt werden.

Weihnachtspäckchen für Kinder in Not

Mit den Ethik-Schülern aller vier Klassen führten die Lehrkräfte Karin Wolfsteiner und Dominic Schels eine Weihnachtspäckchen-Aktion durch. Die Schülerinnen und Schüler legten Spielsachen, Klamotten, Süßigkeiten, Hygieneartikel und vieles mehr in Schuhschachteln und verpackten diese als Weihnachtsgeschenke. Die Geschenke gehen jetzt an die Sammelstelle an der Berufsschule Eichstätt und werden dort von der Stiftung "Kinderzukunft" abgeholt. Anschließend werden die Weihnachtspäckchen an Kinder in Not nach Bosnien und Herzegowina, Rumänien und in die Ukraine gebracht und sorgen dort hoffentlich für leuchtende Kinderaugen. 

Gemeinsamer Wandertag

Am Freitag in der ersten Schulwoche ging es bei herrlichem Sonnenschein für alle vier Klassen der WSG zum Wandern. Ziel war der Fußballplatz in Landertshofen. Zu Beginn ging es steil bergauf, so dass hier bereits die ersten Jacken schnell wieder ausgezogen werden konnten. Am Fußballplatz angekommen wurde erst anständig Brotzeit gemacht, um anschließend die Kalorien mit Fußball oder Frisbee wieder zu verbrennen. Für die Schülerinnen und Schüler war es ein schöner Tag, um sich besser kennenzulernen bzw. die Geschichten der Sommerferien auszutauschen.

Tag der Erlebnispädagogik

Am zweiten Schultag im neuen Schuljahr wurden bei uns an der WSG einen ganzen Vormittag lang verschiedene erlebnispädagogische Spiele durchgeführt. Ziel dieser Spiele war es, den neuen Schülerinnen und Schülern den Anfang an der WSG zu erleichtern. In den verschiedenen Kennenlernspielen zu Beginn lernten die Schüler aller vier Klassen sich untereinander kennen. Bei den weiteren Spielen bauten sie beispielsweise Berührungsängste ab oder mussten als gemischte Gruppen verschiedene Aufgaben lösen. Die Schüler aller vier Klassen hatten sehr viel Spaß und viel zu Lachen, sodass die Zeit wie im Flug verging und der Tag garantiert wiederholt wird!

 

 

Ausflug in den Freizeitpark Trippsdrill

Alles fing damit an, dass Herr Nieberle und Herr Schels versucht haben uns weiszumachen, dass der Bayrische Rundfunk uns begleitet. Da Herr Schels jedoch ein schrecklicher Lügner ist war allen klar, dass das nicht stimmt. Auf der Busfahrt, welche 2,5 Stunden gedauert hat, hat man viele interessante Dinge gesehen, welche jedoch nicht an den Freizeitpark rankamen. Dort gab es Massen an Fahrgeschäften wie z.B. ein Kettenkarussell, Wildwasserbahnen und viele verschiedene Achterbahnen. Bei manchen ist man Kopfüber gefahren und manche waren harmlos. So viel konnte man jedoch nicht fahren, da es meist ziemlich lange Wartezeiten gab. Die meisten Warteschlangen gingen durch so eine Art Museum in welchen man z. B. sehen konnte wie früher gewaschen wurde. Es gab in dem Park auch viele Läden, in welchen man das verschiedenste Essen kaufen konnte. Auch die Lehrer hatten viel Spaß, obwohl Frau Riemann sich nicht auf die extremen Achterbahnen getraut hat. Auf der Rückfahrt herrschte auch gute Laune. Es wurde laute Musik gespielt und viel gesungen. Alles in allem ein sehr schöner Ausflugstag für alle drei Klassen.  
 
Text: Yvonne Großmann, WS9

Mottowoche an der WSG

Für die  Woche vom 19. bis zum 23.07 organisierte die WS8 eine Mottowoche an der WSG. An jedem Tag war ein anderer Kleidungsstil angesagt. So ging es am Montag mit 80er Style los, am Dienstag folgte bayrische Tracht bevor am Mittwoch der Spießer ausgepackt wurde. Am Donnerstag war dann Business angesagt und am Freitag wurde die Woche mit Schlafoutfits beendet. Es ergaben sich viele lustige Momente und schöne Bilder - Kleider machen eben Leute. 

Wirtschaftsschüler sammeln 320 alte Handys zusammen mit Kolping Greding 

Unterrichtsalltag an der Gredinger Wirtschaftsschule im Fach „Mensch und Umwelt“. Die Schüler haben das Thema “Schutz des Regenwaldes” und müssen verschiedene Referate erstellen zu den Bereichen Soja, Baumwolle, Dosen aus Zinn, Handys und vieles mehr. Sie müssen recherchieren, wie durch diese alltäglichen Lebensmittel und Gegenstände der Regenwald geschädigt wird und wie wir selber dazu beitragen können, diese wertvollen Ressourcen zu schützen. Nach dem Referat zum Thema Handy kam dann eine Diskussion auf, wieviel Handys jeder Schüler schon hatte und dass sehr viele davon zu Hause in den Schubläden herumliegen. Dadurch entstand die Idee, dass wir trotz Distanzunterricht eine Handysammelaktion gemeinsam mit der Gredinger Kolpingsfamilie durchführen könnten. 
Nach anfänglichem Zögern wurde die Aktion von der ganzen Klasse angenommen. Durch die Zusammenarbeit mit Kolping Greding konnte man sich bei der Handysammelaktion von Missio in Aachen beteiligen, welche unkompliziert die Unterlagen übersandte. Bei der Suche nach Sammelorten konnte überall eine sofortige Zusage eingeholt werden. So standen die Sammelboxen in der Pfarrkirche St. Jakobus, Sparkasse und Grund- und Mittelschule in Greding, außerdem an der Staatlichen Berufsschule in Eichstätt und an der Grundschule in Obermässing. Die gesammelten Handys wurden von den Schülern dann ordentlich in die Versandkiste gelegt und sicher verpackt. Der Müll wurde aussortiert und die einzelnen Akkus abgeklebt. 320 Handys kamen dabei zusammen und konnten verschickt werden.  
Diese Handys werden in Köln fachgerecht recycelt, sodass die wertvollen Rohstoffe daraus gewonnen und erneut verwendet werden können. Ein Teil des Erlöses geht zu gleichen Teilen an Missio und an das Kolpingswerk Deutschland. Missio finanziert mit seinem Anteil konkrete Hilfsprojekte im Osten der Demokratischen Republik Kongo und Kolping investiert das Geld in eine Informationskampagne über die Ursachen von Flucht und Migration. Die Schülerinnen und Schüler sind stolz darauf, sich für einen guten Zweck engagiert zu haben. 

Hier finden Sie dazu außerdem noch den Pressebericht im Donaukurier.

Schülerleistungsschreiben 2020/2021

Die diesjährigen Jahrgangsstufenbesten beim Schülerleistungsschreiben des Stenografen-Hortes Nürnberg e. V. sind Sina Nistroj und Svenja Raub. Sina Nistroj schaffte 2286 Anschläge und Svenja Raub 1988 Anschläge in 10 Minuten ohne einen Tippfehler zu schreiben. Sämtliche Teilnehmer der 9. Klasse erhielten eine Urkunde, welche sie in ihre Bewerbungsmappe einlegen können. Herzlichen Glückwunsch für die guten Leistungen.

Erste Hilfe Kurs der WS9

   

Nachdem wir den Erste-Hilfe-Kurs bereits zweimal terminlich verlegen mussten, bestand endlich am 23. Juni die Möglichkeit, diesen für die Schüler der 9. Klasse durchzuführen. Die Referentin, Frau Sara Klopf, brachte den Schülern praktisches und theoretisches Wissen bei. Sie erklärte zum Beispiel, wie man beim Auffinden einer bewusstlosen Person agieren muss, dass man immer Ruhe bewahren muss, den Notruf absetzen, Hilfe holen, Wärme erhalten soll und viele weitere wichtige Maßnahmen.  
 
Weiterhin wurden Wiederbelebungsmaßnahmen an einer Übungspuppe trainiert, der Defibrillator wurde erklärt, Verbände wurden an sämtlichen Körperteilen gezeigt und die Schüler mussten selbständig bei einem Mitschüler ihr Wissen anwenden und stabile Seitenlage durchführen. Außerdem wurde immer wieder daran erinnert, wie wichtig doch auch der Eigenschutz bei der Ersten Hilfe ist und man nicht ohne Rücksicht auf Verluste agieren sollte, da man es unter Umständen sonst nur noch schlimmer macht. Da alle Schüler gut aufgepasst und mitgemacht haben, konnte am Ende des Tages jeder seine Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme in Empfang nehmen. 

Handy-Sammelaktion der WS 8

Die 8. Klasse der WSG hat mit Frau Herrler im Fach Mensch und Umwelt eine Handysammelaktion für einen guten Zweck organisiert. In Zusammmenarbeit mit der Gredinger Kolpingsfamilie können an verschiedenen Stellen in Greding und an der Berufsschule Eichstätt alte Handys abgegeben werden. Die enthalteten wertvollen Rohstoffe werden recycelt und verkauft. Der Erlös daraus geht an soziale Projekte im Kongo.

Die Sammelstellen sind an folgenden Orten:

  • in der Aula unserer Schule in Greding
  • im Schalterbereich der Sparkasse Greding
  • in der Pfarrkirche St. Jakobus in Greding
  • im Sekretariat der Berufsschule Eichstätt
  • in der Grundschule Obermässing

Details zu diesem Projekt finden Sie hier in der Pressemitteilung.

Workshop "WaageMut"

Der Lehrplan der 8. Klasse im Fach Mensch und Umwelt enthält den Lernbereich "Sexualität verantwortungsbewusst leben". Die Inhalte des Lehrplans sind unter anderem Fortpflanzung, Verhütungsmethoden, frauenärztliche Untersuchung, die befruchtete Eizelle und Schwangerschaftsabbruch. Aus diesem Grund hat die Staatliche Wirtschaftsschule Greding in Zusammenarbeit mit der MFM-Zentrale der Diözese Eichstätt im Oktober den Workshop "WaageMut" für die Schüler der 8. Klasse organisiert. Der Leitgedanke von WaageMut ist der wertschätzende Zugang zu sich selbst und zu anderen. Durch anschauliche und sinnlich ansprechende Materialien werden im Workshop "WaageMut" komplexe Zusammenhänge rund um die Fruchtbarkeit und die Wirkweise der hormonellen Verhütungsmethoden verständlich. Über den reinen Informationsbedarf hinaus sehnen sich Jugendliche nach einer glücklichen Partnerschaft. Sie erhalten im Workshop Impulse und Orientierungshilfen für eine gelingende Beziehung. Der Workshop erstreckte sich über 6 Unterrichtsstunden.

Abschlussfeier mit Zeugnisübergabe 

Am letzten Schultag vor den Sommerferien verabschiedete die WSG ihre Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrganges 2020. Mit entsprechendem Abstand, aber dennoch in einem feierlichen Rahmen erhielten die Prüflinge im Gredoniaheim ihre Zeugnisse und wurden von verschiedenen Ehrengästen für ihre Leistungen geehrt. Herzlichen Glückwunsch und für die Zukunft alles Gute!

 

Workshop „Rechtsextremismus im Alltag“

Zum ersten Mal fand an der WSG ein Workshop zum Thema „Rechtsextremismus im Alltag“ statt, der von zwei Kursleitern des Kreisjugendrings Nürnberg abgehalten wurde. Eigentlich sollte der Workshop in Nürnberg für die 9. und 10. Klasse stattfinden. Coronabedingt mussten wir auf die Gredinger Klassenzimmer ausweichen und es konnte nur die 9. Klasse, aufgeteilt auf zwei Gruppen, teilnehmen. 

Nach einem kleinen Kennenlern- und Begrüßungsspiel durften die Schüler ihre eigenen Erfahrungen einbringen. Sie gaben dafür Antworten auf die folgenden Fragen: „Was fällt mir zu Rechtsextremismus ein?“, „Woran erkennt man einen Neonazi“ und „Wie/wo habe ich selber schon Rassismus erfahren?“

Im nächsten Schritt ging es darum, Rechtsextremismus in Musik zu erkennen. Dazu die Meinung eines Teilnehmers: „Cool war, dass wir mit Musik gearbeitet haben. Mir war gar nicht bewusst, wie professionell da gearbeitet wird. Bei den Deutschrap-Songs musste man sich schon genau konzentrieren, um zu hören, was da für richtig heftige Aussagen dabei waren."

Im Anschluss ging es um die Symbolik, Kleidung und besondere Merkmale der rechtsextremistischen Szene. Die Schüler ordneten dafür mitgebrachte Bilder in“ rechts“ und „nicht rechts“ ein und mussten feststellen, dass es heutzutage sehr schwierig ist z. B. anhand der Kleidung einen Rechtsextremen zu erkennen. In der letzten Übung wurden Situationen aus dem Alltag auf einem Situationsthermometer eingeordnet. Dabei kam es unter den Kursteilnehmern zu einigen Diskussionen, die jedoch sehr sachlich und fair geführt wurden. In der abschließenden Feedbackrunde äußerten sich alle Schüler sehr positiv über die Veranstaltung, so dass wir beschlossen haben, den Workshop im nächsten Jahr wieder anzubieten.